24.11.2023 31.12.2034
Bewerbungsphase
Auswahlphase
Förderphase
Heute

Nachwuchsförderung - Sozial-ökologische Forschung

Die Nachhaltigkeitsforschung braucht gut qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs, der in der Lage ist, zu Lösungen von komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Schutz des Klimas und der natürlichen Lebensgrundlagen im Verbindung mit der Wahrung von Wohlstand und sozialem Zusammenhalt beizutragen. Aus diesem Grund fördert das BMBF inter- und transdisziplinäre Nachwuchsgruppen in der Sozial-ökologischen Forschung.

Die Bewältigung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen erfordert eine intensive Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen sowie von Wissenschaft und Praxis. Die hierfür erforderlichen Forschungskompetenzen stehen im Wissenschaftssystem jedoch nur unzureichend zur Verfügung. Dies ist darin begründet, dass das Wissenschaftssystem nach wie vor überwiegend disziplinär ausgerichtet ist und nur wenig Anreize für inter- und transdisziplinäre Forschung bietet. Dies wiederum schmälert die Karrieremöglichkeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses mit solchen Forschungsansätzen. Es ist deshalb erforderlich, Karrieremöglichkeiten für inter- und transdisziplinär forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiter zu verbessern und transdisziplinäres Forschen mit Praxispartnern strukturell im Wissenschaftssystem zu verankern.

Hierzu möchte das BMBF im Schwerpunkt „Nachhaltige Stadtentwicklung" mit der Förderung sozial-ökologischer Nachwuchsgruppen beitragen. Transdisziplinäre Forschungsansätze bergen erhebliche Potentiale, um den Herausforderungen einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung zu begegnen und transformative Kräfte vor Ort zu entfalten. Dies ist auch dringend erforderlich, da in den Städten und den mit ihnen eng verflochtenen Umlandregionen Herausforderungen wie die Folgen des Klimawandels, von Strukturwandel, Flächenversiegelung oder Wohnraummangel für besonders viele Menschen unmittelbar spürbar werden. Zugleich sind Städte innovative Transformationszentren, in denen neue Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entworfen und erprobt werden können. Mit der Förderung trägt das BMBF unmittelbar dazu bei, Ziele der Zukunftsstrategie, insbesondere der Teilmission „Mobilität, Gebäude sowie Stadt- und Regionalentwicklung müssen nachhaltig gestaltet werden" zu erreichen. Die Fördermaßnahme ist zudem Teil der Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft des BMBF.

Den Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern wird es ermöglicht, sich mit fachübergreifenden Forschungsperspektiven an den Schnittstellen von Natur-, Ingenieur- und Gesellschaftswissenschaften akademisch weiter zu qualifizieren. Des Weiteren sollen allgemein die Chancen für Karrierewege in inter- und transdisziplinärer Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft verbessert werden.

Bei der Bearbeitung einer selbst gewählten Forschungsaufgabe sollen Nachwuchsgruppen - über das Forschungsergebnis im engeren Sinn hinaus - die Kultur interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeitens pflegen und entwickeln. Insgesamt soll eine weitere Öffnung der Universitäten für inter- und transdisziplinäre Forschungsansätze erreicht werden. Die Laufzeit der Projekte beträgt fünf Jahre. Damit soll den besonderen Herausforderungen inter- und transdisziplinärer Forschung Rechnung getragen werden und zugleich die akademische Qualifizierung des Nachwuchses sichergestellt werden.

Skizzen für die nächste Förderrunde können bis zum 29. April 2024 eingereicht werden. Häufig gestellte Fragen zur Förderrichtlinie, werden Ihnen in der Rubrik FAQ beantwortet.

Fakten & Zahlen (Stand Feb. 2024)

Bereits seit dem Jahr 2002 fördert das BMBF sozial-ökologische Nachwuchsgruppen. Über die Jahre wurden die Rahmenbedingungen immer wieder geprüft und die Förderrichtlinie entsprechend weiterentwickelt. Aktuell gibt es folgende Zahlen zur Fördermaßnahme:

  • 7 Förderrunden
  • insgesamt rund 106 Mio. Euro Förderbudget
  • rund 260 Doktorandinnen, Doktoranden und Postdocs
  • 33 abgeschlossene Projekte
  • 17 aktuell laufende Projekte
  • 24 Berufungen auf Hochschulprofessuren
  • 33 Berufungen auf Juniorprofessuren

Die aktuell laufenden Gruppen beschäftigen sich mit den Themen: Biodiversität/Landwirtschaft, Klimawandel, nachhaltiges Wirtschaften, Digitalisierung, Wasser/Abwasser, nachhaltige Stadtentwicklung, Mobilität sowie Energiewende.

Im Folgenden werden die aktuell laufenden Nachwuchsgruppen jeweils kurz dargestellt.

Forschungsprojekte

Anzahl der Einträge: 17

Zuletzt geändert am