Neue Buchpublikation: Schutz der indonesischen Küstenökosysteme

Indonesien ist mit seinen mehr als 17.000 Inseln ein außergewöhnlicher Ort auf unserem Planeten. Es gehört zu den Ländern mit den umfangreichsten Mangrovenwäldern, Seegraswiesen und Korallenriffen, den höchsten Flusseinträgen von gelösten und partikulären Stoffen in den Ozean und der größten marinen Artenvielfalt. Der Archipel ist jedoch auch anfällig für vom Menschen verursachte Umweltveränderungen und die Folgen des Klimawandels.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen wurde im Rahmen der deutsch-indonesischen Wissenschafts- und Technologiekooperation das interdisziplinäre Forschungs- und Kapazitätsaufbauprogramm "Science for the Protection of Indonesian Coastal Ecosystems" (SPICE) ins Leben gerufen. Unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) auf deutscher Seite befasste es sich über einen Zeitraum von zwölf Jahren mit den wissenschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen des Managements der indonesischen Küstenökosysteme und ihrer Ressourcen.

Das SPICE-Programm stärkte die wissenschaftliche Datenbasis von meeresbezogenen Forschungsthemen, förderte den Aufbau von Kapazitäten und Infrastrukturen im Meeresbereich und trug zur Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit bei. Nun ist eine Synthesepublikation erschienen, die die Ergebnisse des Programms mit Beteiligung von über 100 Autoren aus Deutschland und Indonesien bündelt.

In zwölf Kapiteln behandelt das Buch Themen wie die physikalischen Gegebenheiten der indonesischen Küstenmeere, deren wichtigste Ökosysteme (Flüsse und Ästuare, Torfmoore, Korallenriffe, Seegraswiesen, Mangrovenwälder), die Verschmutzung als Hauptbedrohung, die Umweltgeschichte in Bezug auf Klima und Ozeanographie, Blue Economy und Governance. Ein wesentlicher Aspekt des Buches sind zudem die am Ende jeden Kapitels aufgeführten zukunftsfähigen Forschungsthemen und spezifische Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft.

„Das Buch erscheint zu einem wichtigen Zeitpunkt in der Erforschung des Ozeans und insbesondere der Küstenmeere. Es ist ein zeitgemäßer Beitrag zur UN-Ozeandekade", so Tim Jennerjahn, einer der Herausgeber und Koordinator eines der Themencluster in SPICE.

In den letzten Jahrzehnten wurde in Indonesien das Bewusstsein für die soziale und wirtschaftliche Dimension des Meeres als Lebensgrundlage stärker und die Notwendigkeit von Governance-Maßnahmen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Meeresressourcen erkannt. Das Buch wird als wichtiges Hintergrunddokument für Indonesien dienen, da sich das Land auf die Umsetzung internationaler Kooperationsprojekte mit Unterstützung des indonesischen Wissenschaftsfonds vorbereitet.

Publikation:

T.C. Jennerjahn, T. Rixen, H.E. Irianto, J. Samiaji (eds.), 2021. Science for the Protection of Indonesian Coastal Ecosystems, Elsevier, 457 p.

Projekt SPICE

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte von 2003 bis 2016 unter dem Dach des SPICE Programms Verbundprojekte im Bereich der Meeresforschung mit naturwissenschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten des Schutzes der indonesischen Küstengewässer und deren nachhaltiger Nutzung. Die Basis bildete ein gemeinsam mit dem indonesischen Forschungsministerium und dem Ministerium für Fischerei und Meeresangelegenheiten entwickelter Aktionsplan.