Save-the-date: 4-teilige Stadt-Land-Plus Online-Reihe
In der Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ entwickeln und erproben 22 Verbundvorhaben im Schulterschluss von Wissenschaft und Praxis zwischen Ostsee und Bodensee seit 2018 innovative Ansätze für die Stärkung von nachhaltigen Stadt-Land Beziehungen. In der Online-Reihe werden die Ergebnisse und Zwischenergebnisse der Verbundvorhaben in komprimierter Form präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Die Stadt-Land-Plus Online-Reihe 2022 wird unter dem Motto
„Aus Stadt und Land wird Plus – Themen, die Stadt und Land gemeinsam bewegen"
wöchentlich im November 2022 durchgeführt.
Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, 8. November 2022 von 10:00 bis 12:30 Uhr statt. Drei weitere Termine schließen sich in den darauffolgenden Wochen immer dienstags von 10:00 bis 12:30 Uhr an (15. / 22. / 29. November 2022).
In der Online-Reihe werden die Ergebnisse der Verbundvorhaben in komprimierter Form präsentiert und zur Diskussion gestellt. Abgerundet werden die Veranstaltungen unter anderem durch key notes von UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner, Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische
Staatssekretärin am BMEL (angefragt) und Henry Forster, Präsident des bvse e.V.
In der Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickeln und erproben 22 Verbundvorhaben im Schulterschluss von Wissenschaft und Praxis zwischen Ostsee und Bodensee seit 2018 innovative Ansätze für die Stärkung von nachhaltigen Stadt-Land Beziehungen. Mit der Stadt-Land-Plus Online-Reihe bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das breite Spektrum von Lösungsansätzen zur Stärkung von Stadt-Land- Beziehungen in vier kurzen, thematisch ausgerichteten Veranstaltungen kennenzulernen:
- 08. November 2022: Stadtregional steuern! Mit stadtregionalen Entwicklungsprozessen Interessensausgleiche erzielen
- 15. November 2022: Flächen managen! Durch strategisches Flächenmanagement die Nutzungseffizienz der Flächen erhöhen
- 22. November 2022: Regional produzieren – nachhaltige Landnutzung etablieren
- 29. November 2022: Kreisläufe schaffen! Durch regionale Kreislaufwirtschaft die lokale Wertschöpfung steigern
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Website
www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/termine sowie in den nachstehenden Kurzbeschreibungen.
Ziel ist es, Sie mit konkreten Ergebnissen zu überzeugen, zu informieren und zur Nachahmung anzuregen. Neben Informationen bieten die Formate der Online-Reihe Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion. Mit der Veranstaltungsreihe möchten wir eine breite Fachöffentlichkeit von der Bundes- über die Landesebene bis
zur regionalen und kommunalen Ebene ebenso wie Akteure aus Wirtschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft erreichen. Reichen Sie diese Einladung also gern weiter!
Die Veranstaltung selbst ist kostenfrei. Bei allen Fragen und Rückmeldungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Nadine Pannicke-Prochnow
(nadine.pannicke-prochnow@uba.de, 0340-21032888).
Bei organisatorischen Fragen stehen Ihnen Frau Veronika Jorch (veronika.jorch@uba.de, 0340-21032319) oder Daniela Mottig (institut@raum-energie.de, 04103-16041) gerne zur Seite.
Die Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen der Stadt-Land-Plus Online-Reihe 2022 ist auf
der Website der Fördermaßnahme bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter www.zukunftsstadtstadtlandplus.de/online-reihe-anmeldung möglich.
1. Veranstaltung: „Stadtregional steuern! Mit stadtregionalen Entwicklungsprozessen Interessensausgleiche erzielen"
Dienstag, 08. November 2022, 10:00 – 12:30 Uhr
Diese Veranstaltung bildet den Startschuss der Online-Reihe und behandelt die übergreifende Fragestellung, wie mit stadtregionalen Entwicklungsprozessen Nachhaltigkeit und ein gerechter Interessensausgleich erzielt werden kann. Die unterschiedlichen Nutzungsansprüche an Flächen und natürliche Ressourcen im Stadt-Umland-Kontext erzeugen einen Konkurrenzdruck, der dazu geeignet ist, die durch Raumstrukturen gegebene Disparität zwischen Stadt und Land weiter zu verschärfen. Hier können regionale und multifunktionale Ausgleichs- und Steuerungsprozesse helfen, eine nachhaltigere Landnutzung zu etablieren und die Konflikte zwischen Stadt und ländlichen Räumen abzubauen. „Stadt-Land-Plus" zeigt mit heterogenen und neuartigen Ansätzen auf, wie solche Prozesse gestaltet sein können und überprüft diese exemplarisch in der Praxis auf ihre Wirksamkeit.
2. Veranstaltung: „Flächen managen! Durch strategisches Flächenmanagement die Nutzungseffizienz der Flächen erhöhen"
Dienstag, 15. November 2022, 10:00 – 12:30 Uhr
Mit dem Ziel, die Neuinanspruchnahme von nicht mehr als 30 Hektar pro Tag bis 2030 zu erreichen sowie eine Parität in der Innenentwicklung im Verhältnis von 3:1 zur Außenentwicklung herzustellen, ist in Deutschland der qualitative Rahmen für die Ausweisung neuer Siedlungsflächen gesetzt. Zur Erreichung dieses Zieles ist es daher notwendig, die Flächen- und Nutzungskonkurrenz zwischen verdichtetem sowie ländlichem Raum besser abzustimmen und effizient zu managen. In „Stadt-Land-Plus" werden Instrumente für ein solches stadtregionales Flächenmanagement entwickelt und getestet – mit dem Bestreben, einen relevanten Beitrag zur Reduzierung der zukünftigen Neuinanspruchnahme zu leisten.
3. Veranstaltung: „Regional produzieren! Nachhaltige Landnutzung etablieren"
Dienstag, 22. November 2022, 10:00 – 12:30 Uhr
Die Entwicklung von Produkten für eine nachhaltige Kreislauf- und Regionalwirtschaft ist zentral für die Interaktion von Stadt und Land. In diesem Webinar stellen die Vorhaben der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus ihre Konzepte zur Nutzung regionaler Wertschöpfungspotenziale für landwirtschaftliche Produkte vor. Dabei reicht der Blick von der Veränderung der Landnutzung über die Organisation von Wertschöpfungsketten, Agroforstanlagen bis hin zu Poolingmodellen und digitalen Plattformen. Regionalen Anwender:innen und Kommunen werden Wege zur Umsetzung von Stadt-Land-Wertschöpfungsketten aufgezeigt.
4. Veranstaltung: „Kreisläufe schaffen! Durch regionale Kreislaufwirtschaft die lokale Wertschöpfung steigern"
Dienstag, 29. November 2022, 10:00 – 12:30 Uhr
Durch das Schließen von Stoffkreisläufen können Stadt-Land-Beziehungen nachhaltiger gestaltet werden. Doch sind praxistaugliche Lösungen, die die Heterogenität der verschiedenen Materialien und Nutzungsformen (z. B. Baumaterialien, Kunststoffe, Restbiomassen) sowie die individuellen Akteursstrukturen und Rahmen-bedingungen (z. B. rechtliche Aspekte) berücksichtigen, bislang Mangelware. „Stadt-Land-Plus" präsentiert praktikable Tools und Plattformen, die gemeinsam von Wissenschaft, Kommunen und Abfallwirtschaft entwickelt wurden und zukunftsfähige Alternativen zum linearen Umgang mit Ressourcen aufzeigen.