Digitaler Dialog „Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045“: Forschungs- und Innovationsprioritäten

Bis 2045 eine vollständig klimaneutrale Wirtschaft aufzubauen und dafür Erneuerbare Energien in alle Sektoren zu bringen, ist eine Mammutaufgabe. Forschung und Innovation können dazu beitragen, sie erfolgreich zu meistern. Welche Forschungs- und Innovationsprioritäten hierfür notwendig sind und wie die Forschungs-, Wissenschafts- und Innovationspolitik der nächsten Jahre ausgestaltet werden sollte, diskutiert das Ariadne-Projekt mit Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Wirtschaft und der Forschungspolitik.

Kürzlich legte das Ariadne-Projekt den ersten Modellvergleich zur Klimaneutralität Deutschlands bis zum Jahr 2045 vor. Die Studie beschreibt robuste Erkenntnisse zu Transformationspfaden, Spielräumen und Engpässen und zeigt auf, dass Klimaneutralität einen tiefgreifenden Umbau erfordert. Diese Transformation benötigt technologische und soziale Innovationen, die durch Forschungs- und Innovationspolitik unterstützt werden sollten.

PROGRAMM
Keynote – Energieforschung als Grundlage für Energiewende und Klimaneutralität
Volker Rieke, Leiter der Abteilung Zukunftsvorsorge, Forschung für Grundlagen und Nachhaltigkeit, BMBF

Forschung für die Energiewende muss gesellschaftliche Lernprozesse ermöglichen
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Sprecher des Kopernikus-Projekts Ariadne

Mit Forschung und Innovation zur Klimaneutralität – Herausforderungen und Prioritäten aus Sicht der Energiewirtschaft
Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, BEE

Was der Modellvergleich Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 zu Forschungs- und Innovationsprioritäten zeigt
Prof. Dr. Gunnar Luderer, stellvertretender Leiter des Kopernikus-Projekts Ariadne

Fishbowl-Diskussion
unter anderem mit Kommentaren von Prof. Dr. Katharina Hölzle, stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation und Martina Richwien, Bürgerrat Forschung und Bürgerrat Klima sowie der Möglichkeit für alle Teilnehmer/innen, Diskussionsbeiträge einzubringen

Moderation
Dr. Arwen Colell, Ariadne Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change