Dresdner Polymerhaut soll Windräder und Flugzeuge eisfrei halten: TUD-Forscher stellen neue pyroelektrische Beschichtung in Schweden vor
Maschinenbauer der Technischen Universität Dresden (TUD) haben gemeinsam mitdem Leibnitz-Institut für Polymerforschung Dresden eine aktive Polymerschutzhaut für Windkrafträder und Flugzeuge entwickelt, die diese teuren Maschinen eisfrei macht. Diese innovative Beschichtung wollen sie auf der schwedischen Messe „ELMIA Subcontractor in Jönköping vom 14.-17. November 2017 der Fachwelt vorstellen. Die neue Polymerhaut könne Energieverluste und Wartungskosten senken, betonen die Ingenieure.
„Eisbildung an Windkraftanlagen, Flugzeugen, Zügen, Oberleitungen und Kälteanlagen erhöht deren Wartungsaufwand, verursacht ungeplante Stillstandzeiten und stellt ein hohes Sicherheitsrisiko dar, hieß es von den TUD-Experten. Daher hat eine „EISAB-Arbeitsgruppe um Dr. Ute Bergmann von der Professur für Biomaterialien eine sogenannte „aktive pyroelektrische Beschichtung entwickelt. Diese Polymerschicht zögert laut Uni-Angaben die Eisbildung auf Stahl, Alu, Glas und anderen Verbundmaterialien deutlich hinaus.
Pyroelektrika reagieren elektrisch auf Temperaturänderungen
Pyroelektrische Polymere sondern auf ihrer Oberfläche elektrische Ladungen ab, je nachdem, ob es draußen kälter oder wärmer wird. Diese Ladungen wiederum beeinflussen, ob Eiskeime wachsen können. Dabei können die Forscher die Beschichtung sogar umschalten. Je nach Polarisation wird die Vereisung gefördert oder unterbunden.
„Herkömmlichen Anti-Eis-Schichten überlegen
Die neue Dresdner Beschichtung sei herkömmlichen Anti-Eis-Schichten überlegen, hieß es von der TUD. Klassische Lösungen unterbinden die Vereisung, indem sie Wasser abweisen. Diese Nanostrukturen versagen aber gegen Raureif, betonen die Forscher. Der Vorteil der pyroelektrischen Beschichtung sei „die aktive Wechselwirkung an der Grenzfläche zum Wasser während der Temperaturänderung und somit das mögliche Eingreifen auf molekularer Ebene in das Wachstum der Eiskeime durch die aufgebauten Ladungen.
Um den Transfer in die wirtschaftliche Anwendung wollen sich die Spezialisten vom TUD-Zentrum für Produktionstechnik und Organisation (CIMTT) kümmern.