Events auf der METEOR zur 2025 UN Ocean Conference in Nizza - Bewerbungen bis 17.02.2025 möglich

Internationaler Empfang auf dem Deck, hybrider Workshop im Konferenzraum, interaktive Führung über das Schiff – so oder so ähnlich könnte ein Format auf dem Forschungsschiff METEOR anlässlich der dritten UN Ocean Conference (UNOC3) in Nizza lauten. Noch bis zum 17. Februar 2025 sind Bewerbungen für ein Event auf der METEOR möglich, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) der Community als deutschen Beitrag zur UNOC3 in Nizza zur Verfügung stellt.

Expeditionen im Atlantik und Ost-Pazifik, West-Indik oder Mittelmeer sind das gewohnte Arbeitsgebiet des Forschungsschiffs METEOR. Anlässlich der UN Ocean Conference (UNOC 2025), die vom 9. bis 13. Juni 2025 in Nizza, Frankreich, stattfindet, wechselt das drittgrößte Forschungsschiff Deutschlands seinen Auftrag: von einer interdisziplinären Forschungsplattform hin zu einer internationalen Event-Bühne.

Interaktiv – innovativ – Multistakeholder im Blick
„Zu Gast auf der METEOR "– mit diesem Slogan bewirbt das BMBF die Einladung an die Community, eigenständige Events auf dem Forschungsschiff im Lichte der internationalen Staatengemeinschaft durchzuführen. Voraussetzung ist: Das Event dient den Zielen der UNOC 2025 und ist eigenständig organisiert und finanziert. An der Veranstaltung muss außerdem mindestens ein deutscher Partner beteiligt sein. Neben der Unterstützung des Wissenstransfers sollen gleichzeitig internationale Kooperationen und der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert werden. Zudem stehen attraktive Formate im Fokus der Event-Konzepte, um die Interaktivität mit Gästen und Publikum zu fördern, sei es in einem live- oder hybriden Format.

METEOR als deutscher Beitrag zur UNOC 2025
Das Forschungsministerium stellt das deutsche Expeditionsschiff METEOR während der UNOC 2025 als Begegnungsstätte in den Dienst der internationalen Gemeinschaft. Die METEOR, co-finanziert vom BMBF und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), liegt vom 9. bis 12. Juni 2025 im Yacht-Hafen in Nizza und kann von Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft für Veranstaltungen im Rahmen der UNOC 2025 angefragt werden. In verschiedenen Räumen oder an Deck des Schiffs sind unterschiedliche Event-Formate für und mit der internationalen Community möglich.

 

2025 UN Ocean Conference Nizza
Die dritte Ozeankonferenz der Vereinten Nationen wird von Frankreich gemeinsam mit Costa Rica ausgerichtet. Auf der internationalen Konferenz sollen Maßnahmen beschleunigt und initiiert werden, um die Ozeane, Meere und Meeresressourcen zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Ozeanexpertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, wie auch Vertreterinnen und Vertreter internationaler Institutionen und indigener Völker verfolgen das gemeinsame Ziel der Konferenz: die Verabschiedung eines „Nizza Ocean Action Plan". Die UNOC 2025 leistet damit einen wichtigen Beitrag, das UN-Nachhaltigkeitsziel 14 (SDG14) umzusetzen.

Deutsche Meeresforschung für einen nachhaltigen Ozean
Meeresforschung ist Zukunftsforschung: Der Ozean ist eine wichtige Kohlenstoffsenke unseres Planeten. Er liefert Nahrung, Energie und sichert Warenströme – er ist unsere Lebensgrundlage. Daher unterstützt das BMBF seit vielen Jahren die Forschung zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz des Ozeans. Den Rahmen dafür bildet das Forschungsprogramm der Bundesregierung, „MARE:N". Es ist die Basis für eine zukunftsorientierte Meeresforschung, für neue Innovationen und Technologien in den Meeren sowie für gute Partnerschaften in der internationalen Zusammenarbeit. Diese internationalen Kooperationen stärkt das BMBF in der UN-Ozeandekade über verschiedene Forschungsprojekte und bringt sich als Mitglied in der „Ocean Decade Alliance" aktiv in das internationale Jahrzehnt für die Ozeanforschung ein.