Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE: Die Meere als Rohstoffquelle?
Das Forschungsschiff SONNE ist zur Zeit im Pazifik unterwegs, wo der Meeresboden mit Manganknollen übersät ist. Rohstoffe aus den Meeren werden immer interessanter. Die Forscher an Bord untersuchen, wie sie erschlossen werden können, ohne die Umwelt zu sehr zu schädigen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Carsten Rühlemann (BGR) berichten in der FONA-Bildergalerie über ihre Forschung im Pazifik.
Expedition auf einen Blick:
SONNE-Expedition SO262
Forschungsthema: Ökologische Auswirkungen des Tiefseebergbaus
Wissenschaftliche Leitung der Fahrt: Dr. Carsten Rühlemann, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Start: 5. April 2018, Guayaquil (Ecuador)
Ende: 29. Mai 2018, Suva (Fidschi)