Experten diskutieren Maßnahmen gegen Plastik in der Umwelt

Fünf Jahre Forschungsaktivitäten zu Plastik in der Umwelt haben wesentliche Voraussetzungen geschaffen, um wirksame Maßnahmen zur Verringerung und Vermeidung künftiger Kunststoffeinträge zu ermitteln. Entscheidend für ihren Erfolg ist, dass bestehende Vorschriften konsequent umgesetzt und bei Bedarf angepasst werden. Darüber hinaus muss in Deutschland und auf EU-Ebene ein verbindlicher Rechtsrahmen geschaffen werden, der über die bisherigen Ansätze hinausgeht. Dieses Fazit zogen die Teilnehmenden auf der Veranstaltung „Tackling microplastics in the environment“ am 9. März in Brüssel.

Die Veranstaltung wurde vom Forschungsschwerpunkt „Plastik in der Umwelt" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), dem Sonderforschungsbereich Mikroplastik der Universität Bayreuth und der IG Plastics des EPA-Netzwerks ausgerichtet. Rund 70 Forschende, Vertreterinnen und Vertreter aus EU-Institutionen sowie Akteure aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft kamen in der bayerischen EU-Vertretung in Brüssel zusammen, um über Einträge von Mikroplastik aus verschiedenen Quellen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Vor allem die ungeplante Freisetzung dieser Kleinstpartikel verursacht große Probleme; sie stammen insbesondere aus dem Reifenabrieb von Autos, Textilfasern und Verlusten von Kunststoffpellets, die als Grundstoffe in der Industrieproduktion eingesetzt werden.

Die Identifikation relevanter Mikroplastik-Quellen gehört zu den zentralen Ergebnissen des im Jahr 2017 initiierten Forschungsschwerpunkts „Plastik in der Umwelt". Mit über 40 Millionen Euro Fördermitteln, 20 Verbundprojekten und mehr als 100 beteiligten Einrichtungen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung gehört er zu den weltweit größten Aktivitäten in diesem Bereich.

Auch bei der Untersuchung von Mikroplastik sind bereits gute Fortschritte erzielt worden. So lassen sich in Umweltproben Kunststoffpartikel bis auf zehn Mikrometer (μm) Größe – zum Vergleich: Ein menschliches Haar ist etwa zehn Mal so dick – verlässlich identifizieren und quantifizieren. Diese Erkenntnisse bereiten den Weg für aktuelle Standardisierungsarbeiten in verschiedenen Arbeitsgruppen der Internationalen Organisation für Normung (ISO). Ziel ist es, einheitliche Standards zur Probennahme, -aufbereitung und Analyse von Mikroplastik zu schaffen.

Auf europäischer Ebene werden derzeit Initiativen für die Regulierung von Mikroplastik erarbeitet, zu denen die Ergebnisse des Forschungsschwerpunkt ebenfalls beitragen können. Die Europäische Kommission untersuche den Nutzen von zusätzlichen Vorschriften gegen ungeplante Einträge, sagte Dr. Werner Bosmans, von der Generaldirektion Umwelt. Eine entsprechende Mitteilung und einen Gesetzesvorschlag kündigte er für das dritte Quartal dieses Jahres an.

Forschende und Praxisvertreterinnen und -vertreter begrüßten diese Pläne. Vorhandene Regularien gut umzusetzen und zu kontrollieren sei ein erster wichtiger Schritt, fasste Dr. Saskia Ziemann vom Projektträger Karlsruhe die Fachmeinung zusammen. Die Vorschriften deckten jedoch nicht alle Bereiche ab und böten noch zu viele Schlupflöcher. Es sei daher notwendig, einen abgestimmten, verbindlichen und umfassenden Rechtsrahmen zu schaffen, der auf eine Minderung von Kunststoffeinträge in die Umwelt abziele und über die derzeitigen Ansätze zur Regulierung einzelner Produkte und Eintragspfade hinausgehe.

Entscheidend bei der Bekämpfung von Mikroplastik sei ein Gesamtpaket aus technologischen Lösungen, legislativen Regelungen und sozialen Verhaltensänderungen auf Seiten der Verbraucherinnen und Verbraucher, waren sich die Fachleute zum Abschluss der Brüsseler Tagung mehrheitlich einig.