Projektfotos aus Perspektive Erde - Junge Wissenschaft
Projekt "NITROSPHERE", Einrichtung eines Agrarstandorts mit TRANC- und Lasermesstechnik
Das Bild zeigt den Aufbau eines Eddy-Kovarianz-Messturms an dem der TRANC-Konverter zur Messung reaktiver Stickstoffverbindungen sowie ein NH3-Laser zum Einsatz kommen. Projekt: NITROSPHERE, BMBF-Call „Globaler Wandel 4+1“. Der Standort befindet sich in der Nähe von Meppen, Aufnahme: Sommer 2014.Das Projekt NITROSPHERE wird im Rahmen der BMBF-geförderten Nachwuchsgruppen Globaler Wandel 4+1 gefördert . Dieses Förderprogramm ermöglicht jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, mit außergewöhnlichen und innovativen Forschungsideen den Herausforderungen des Globalen Wandels zu begegnen und umsetzbare Lösungen zu finden. Die Arbeit der Nachwuchsgruppe NITROSPHERE hilft dabei, die Kopplung der Kohlen- und Stickstoffkreisläufezwischen Boden und Atmosphäre besser zu verstehen.Weitere Informationen zum Projekt NITROSPHERE finden Sie in der aktuellen Ausgabe von Perspektive Erde „Junge Wissenschaft“ http://www.fona.de/de/20438.
- Foto: Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, Undine Richter
- Großansicht
Projekt "MOPM", Nester und Doktorandin im Schutzanzug
Etwa 2m großes Nest der Raupen des Eichenprozessionspinners an Untersuchungsbaum im befallenen Eichenbestand; Projekt MOPM (Modelling Oak Processionary Moth).Im Forschungsprojekt „MOPM“ (Modelling Oak Processionary Moth) werden an der Georg-August-Universität Göttingen Risiken und Auswirkungen der Massenverbreitung dieses Insektes untersucht. Das Ziel: Ein nachhaltiges Forstmanagement sowie Gesundheitsrisikokontrolle in urbanen und ruralen Eichenwäldern Europas. Das Projekt MOPM wird im Rahmen der BMBF-geförderten Nachwuchsgruppen Globaler Wandel 4+1 gefördert . Dieses Förderprogramm ermöglicht jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, mit außergewöhnlichen und innovativen Forschungsideen den Herausforderungen des Globalen Wandels zu begegnen und umsetzbare Lösungen zu finden.Weitere Informationen zum Projekt MOPM finden Sie in der aktuellen Ausgabe von Perspektive Erde „Junge Wissenschaft“ http://www.fona.de/de/20438.
- Foto: Maren Grüning, Juli 2015
- Großansicht
Projekt "MOPM", Raupen des Eichenprozessionspinners
Raupen des Eichenprozessionspinners an Untersuchungsbaum im befallenen Eichenbestand; Projekt MOPM (Modelling Oak Processionary Moth).Im Forschungsprojekt „MOPM“ (Modelling Oak Processionary Moth) werden an der Georg-August-Universität Göttingen Risiken und Auswirkungen der Massenverbreitung dieses Insektes untersucht. Das Ziel: Ein nachhaltiges Forstmanagement sowie Gesundheitsrisikokontrolle in urbanen und ruralen Eichenwäldern Europas. Das Projekt MOPM wird im Rahmen der BMBF-geförderten Nachwuchsgruppen Globaler Wandel 4+1 gefördert . Dieses Förderprogramm ermöglicht jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, mit außergewöhnlichen und innovativen Forschungsideen den Herausforderungen des Globalen Wandels zu begegnen und umsetzbare Lösungen zu finden.Weitere Informationen zum Projekt MOPM finden Sie in der aktuellen Ausgabe von Perspektive Erde „Junge Wissenschaft“ http://www.fona.de/de/20438.
- Foto: Maren Grüning, Juli 2015
- Großansicht