Konzept für regionale Energiewende
100 Prozent Energie aus erneuerbaren Ressourcen: Die Partner des BMBF-geförderten Forschungsprojekt „EnAHRgie realisieren im Landkreis Ahrweiler pilothaft die regionale Energiewende ab dem Jahr 2030. Das kürzlich veröffentlichte Energiekonzept soll jetzt anderen Landkreisen zur Nachahmung dienen.
Das Energiekonzept umfasst mehrere Leitfäden für Probleme und Lösungsansätze – etwa zur Erarbeitung von Szenarien von technischen Optionen, zur Finanzierung der Energiewende und eine Anleitung, wie Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungen einbezogen werden können. Auch ein Kooperations-Leitfaden wurde erstellt, wie sich die Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen Kommunen und privaten Akteuren optimieren lässt.
Für das Projekt „EnAHRgie wurde der Landkreis Ahrweiler als Modellregion ausgewählt, um in einem Konzept zu zeigen, wie eine nachhaltige Energieversorgung unter Berücksichtigung der Landnutzung vor Ort aussehen kann.
Das Vorhaben wird im Rahmen der Fördermaßnahmen „Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement des BMBF gefördert. In der „EnAHRgie-Innovationsgruppe arbeiten verschiedene Akteure in enger Kooperation. So entstand beispielsweise ein breites Netzwerk von Energieversorgern, Industrie, Handwerkern, Kommunen und Vereinen.
Das EnAHRgie-Projekt bietet unter https://www.enahrgie.de/energiekonzept/ veröffentlichte Leitfäden zu Szenarien und Technologieportfolios, Ökonomie, Partizipationsmodell und Kooperation und Verstetigung und einen umfassenden Projektbericht mit Hilfestellungen und Ideen.