KoBeFisch - Nachhaltiger Konsum und Bewirtschaftung von Meeresfischen
Meeresfischbestände sind ein klassisches Beispiel für eine natürliche Gemeinschaftsressource und die damit verbundenen Herausforderungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung. Das Projekt KoBeFisch untersucht Maßnahmen für neue Rahmenbedingungen, um die Bedürfnisse verschiedener Interessengruppen zu erfüllen. Die Fischereien in Europa und insbesondere auch die deutschen Ostsee-Fischereien haben das gesellschaftliche Ziel der Nachhaltigkeit bisher verfehlt. Daher besteht dringender Handlungsbedarf, um die Fischbestände wieder auf ein nachhaltigeres Niveau aufzubauen und die Folgen der Fischerei für die Meeresumwelt zu begrenzen. Dabei sollen auf der einen Seite dauerhafte Einkommensquellen für Fischer insbesondere in Küstenregionen mit wenig ökonomischen Alternativen erhalten werden, auf der anderen Seite aber auch weiterhin Konsumenten in Deutschland und weltweit nachhaltig mit Fisch versorgt werden. KoBeFisch geht von der Hypothese aus, dass die bisherigen Verantwortungsstrukturen in der Fischerei Ursache dafür sind, dass die europäische Fischereipolitik es bis in die jüngste Vergangenheit nicht geschafft hat, die Überfischung wirksam zu verhindern. Im gegenwärtigen Fischereimanagement der Europäischen Union tragen allein staatliche Akteure eine wesentliche Verantwortung für Nachhaltigkeit. Fischer und Fischkonsumenten hingegen haben praktisch kaum eine Möglichkeit, Fangmengen und damit die Bewirtschaftung der Bestände in Richtung von mehr Nachhaltigkeit zu beeinflussen. In KoBeFisch werden Alternativen untersucht und neu entwickelt, wie staatliche und nicht-staatliche Akteure gemeinsam mehr Verantwortung für Nachhaltigkeit tragen können.
Projektziel
In Bezug auf diese Fragen verfolgt das Projekt KoBe- Fisch Ziele auf drei Ebenen:
Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn: Wir zielen auf grundsätzliche Einsichten, die sich auf Fragen nachhaltiger Fischereiwirtschaft in anderen Zusammenhängen übertragen lassen.
Politische Handlungsoptionen auf europäischer, Bundes- und Länderebene: Wir zielen darauf, Maßnahmen der Fischereipolitik im Hinblick auf ökologische Konsequenzen und ihre kurz- und langfristigen Verteilungswirkungen hin zu evaluieren, um auf dieser Basis konkrete Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Insbesondere sollen Vorschläge für die Setzung neuer politischer und institutioneller Rahmenbedingungen erarbeitet werden, durch die privatwirtschaftliche Akteure (z. B. Konsumenten oder Fischer) mehr Verantwortung für die nachhaltige Nutzung von Fischbeständen übernehmen können.
Einzelwirtschaftliche Empfehlungen: Wir zielen auf wissenschaftliche Erkenntnisse, die es Fischereigenossenschaften und der Fischvermarktung in Deutschland ermöglichen, die Konsumentennachfrage nach nachhaltigem Fisch besser zu bedienen.
Projektleitung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Volkswirtschaftslehre
Prof. Dr. Martin Quaas
Tel.: +49 431 880-3150
E-Mail: quaas@economics.uni-kiel.de
Zuletzt geändert am