PlanSmart - Intelligente Planung und Umsetzung naturbasierter Lösungen für wasserbezogene Herausforderungen resilienter Stadt-Umland-Entwicklung
Ob beim Hochwasserschutz, dem Siedlungs- und Abwassermanagement oder bei der Sicherung von Wasserqualität und -versorgung: Wasser spielt bei einer resilienten Entwicklung von Stadt-Umland-Regionen eine gewichtige Rolle. Von natürlichen Prozessen inspirierte Ansätze - sogenannte naturbasierte Lösungen - können Gesellschaften helfen, ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen auf nachhaltige Weise zu bewältigen. Zu diesen naturbasierten Lösungen zählt zum Beispiel die Renaturierung von Auen und Feuchtgebieten oder die Transformation von Ackerland in Grasflächen. Diese Ansätze können beispielsweise zur Resilienz gegenüber Überflutungen und Dürren beitragen oder die Wasserqualität verbessern. Zudem sind naturbasierte Lösungen oftmals kostengünstiger als technische Alternativen.
Projektziel
Übergeordnetes Ziel der Nachwuchsgruppe ist es, durch intelligente räumliche Planung und, soweit möglich, mithilfe von naturbasierten Lösungen zu einer Bewältigung von wasserbezogenen Herausforderungen beizutragen. Eine intelligente Planung berücksichtigt soziale, ökologische und ökonomische Ziele, nutzt angemessene Synergien, verwendet Geodesign-Technologien und setzt SolutionLabs als Plattformen zur Zusammenarbeit mit Praxisakteuren ein. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse sollen in Form eines „Toolkits“ für die Planung und Realisierung von naturbasierten Ansätzen verfügbar gemacht werden. An zwei Best Practice Beispielen in Deutschland und den Niederlanden soll zunächst Wissen über Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen von Planungs- und Umsetzungsprozessen für naturbasierte Lösungen gewonnen werden. Anschließend wird dieses Wissen im Flusseinzugsgebiet der Lahn erprobt und weiterentwickelt. Abschließend wird die Übertragbarkeit im Ausland eruiert. Die Ergebnisse münden in einen Handlungsleitfaden, der methodische Unterstützungen für zukünftige Planungen bieten und die Wahrscheinlichkeit einer tatsächlichen Umsetzung erhöhen soll.
Projektleitung
Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Christian Albert
Tel.: 0234/32-19615
E-Mail: christian.albert@rub.de
Verbundpartner:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung (ZALF) e.V.
Dr. Barbara Schröter
Link zur Homepage
Zuletzt geändert am