Nachhaltiges Landmanagement – Neuigkeiten aus dem Verbundprojekt „AgroForNet“ zum Thema Wertschöpfungsketten und Energieholz

Onlinebefragung mit dem Ziel, zukünftige Veränderungen der Landschaft in Bezug auf die Erholungseignung besser beurteilen zu können und Empfehlungen zu geben, wie sich Kurzumtriebsplantagen am besten in die Landschaft integrieren lassen. Publikation „Holzwege in eine neue Landschaft? Die Perspektiven für Kurzumtriebsplantagen, Agroforstsysteme und Waldrestholz aus der Sicht von Akteuren

Onlinebefragung

Im Rahmen des Forschungsprojektes „AGROFORNET“ wird eine Onlinebefragung über zukünftige Landschaftsveränderungen durch Kurzumtriebsplantagen durchgeführt. Dazu wurden für unterschiedliche Landschaftstypen der drei Modellregionen Lausitz, Mittelsächsisches Lößhügelland und südliche Metropolregion Hamburg Szenarien des Anbaus von Kurzumtriebsplantagen visualisiert, die nach persönlichen Präferenzen beurteilt werden sollen. Ziel ist es, zukünftige Veränderungen der Landschaft in Bezug auf die Erholungseignung besser beurteilen zu können und Empfehlungen zu geben, wie sich Kurzumtriebsplantagen am besten in die Landschaft integrieren lassen. Zielgruppe der Befragung ist die allgemeine Bevölkerung inklusive unterschiedlicher Interessengruppen. Kenntnis von Kurzumtriebsplantagen ist keine Voraussetzung für die Befragung.
Die Bearbeitung des Fragebogens dauert 10-15 Minuten. Die Daten werden anonym erhoben und nur für wissenschaftliche Forschungszwecke verwendet.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

 
Neue Publikation „Holzwege in eine neue Landschaft? Die Perspektiven für Kurzumtriebsplantagen, Agroforstsysteme und Waldrestholz aus der Sicht von Akteuren“

Die von Kenneth Anders und Lars Fischer verfasste kulturwissenschaftliche Studie basiert auf umfangreichen Recherchen und Befragungen in ganz Deutschland. Das Interesse der beiden Autoren war nicht auf technologische Handreichung, betriebswirtschaftliche Kalkulation oder naturschutzfachliche Bewertung gerichtet, sondern auf die Perspektiven der in der Landschaft handelnden Akteure selbst: Welche Interessen und Erwartungen stehen hinter der Anlage von Kurzumtriebsplantagen in der Gegenwart? Worauf arbeiten die Akteure hin, mit welchen Hoffnungen gehen sie ans Werk? Wie denken wiederum Naturschützer über diesen Landnutzungswandel und wer hat überhaupt die finanziellen, technologischen Möglichkeiten, ihn voranzutreiben? Sind die Befürchtungen, Deutschland könne im Zuge des Mangels an fossilen Energien zu einer riesigen Monokultur aus schnellwachsenden Gehölzen werden, überhaupt berechtigt? Und welche Hoffnungen lassen sich jenseits von diesen Befürchtungen für die Zukunft formulieren, sofern holzige Biomasse wieder stärker die Feldfluren bestimmt? Diese Fragen werden im Gespräch mit sehr verschiedenen Partnern beantwortet.
Zu Wort kommen Landwirte, die auf eigene Faust oder im Kontrakt mit Energieunternehmen Kurzumtriebsplantagen angelegt haben, Wissenschaftler, die sich seit Jahren mit dem Thema befassen, Naturschützer, die die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Etablierung von Kurzumtriebsplantagen zu beeinflussen versuchen, aber auch engagierte Heizungstechniker, Bürgermeister oder Projektentwickler. An 30 Fallbeispielen werden individuelle und körperschaftliche Strategien erläutert, das Bild ist aber auch von experimentellen Zugängen zum Thema und von langfristigen und gleichwohl kühnen Entscheidungen geprägt, wie sie der Heiztechnik-Hersteller Viessmann in seiner nordhessischen Stammregion getroffen hat.
Das Buch erschien im Dezember 2013 im Aufland Verlag Croustillier in der Reihe Lesebücher. Preis: 24 €.

 
Seit Herbst 2010 bearbeiten über 35 Projektpartner und assoziierte Partner im Rahmen der Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement – Innovative Systemlösungen“ in dem Verbundvorhaben 'AgroForNet - Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch die Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung' Fragen rund um das Thema Produktion, Bereitstellung und Verwertung von Energieholz. In diesem Newsletter möchten wir Sie über den aktuellen Stand der Teilprojekte und Modellregionen sowie über Neuigkeiten im Bereich Energieholz informieren.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.