Özdemir: Die Energiewende ist eine Investition für alle Generationen
Bundesminister für Bildung und Forschung Cem Özdemir eröffnet am Dienstag, den 1. April 2025, das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie.

Entdecke die Energie von morgen – dieser Leitidee folgt das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Die gemeinsame Initiative für Wissenschaftskommunikation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und von Wissenschaft im Dialog (WiD) befasst sich in diesem Jahr mit erneuerbaren Energien, Batterie- und Speicherforschung, Wasserstofftechnologien und Fusionsforschung.
Dazu erklärt Bundesforschungsminister Cem Özdemir:
„Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts des weltweit steigenden Energiebedarfs, begrenzter Ressourcen und weitreichender Klimaveränderungen müssen wir neue Lösungen entwickeln. Verlässliche, bezahlbare und klimaneutrale Energie ist die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft und die Sicherung unseres Wohlstands. Dafür braucht es Forschung, Förderung neuer Energietechnologien und eine enge internationale Zusammenarbeit - das ist gerade jetzt besonders wichtig. Energieforschung ist eine Investition für alle Generationen.
Mit dem Wissenschaftsjahr 2025 bieten wir auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, die Fortschritte in der Energieforschung zu entdecken, voneinander zu lernen und gemeinsam über eine faire und soziale Gestaltung des Energiesystems der Zukunft zu sprechen."
Hintergrund
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des BMBF gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD) und laden jedes Jahr die Bürgerinnen und Bürger zum Dialog miteinander und mit Forschenden ein.Im Wissenschaftsjahr 2025 steht die Forschung für eine bezahlbare, verlässliche und klimaneutrale Energieversorgung im Fokus, die durch interdisziplinäre Ansätze und internationale Zusammenarbeit technologische, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen angeht.Während des gesamten Jahres lädt eine Vielzahl an Veranstaltungen, Lern-Formaten, Mitmachaktionen und Diskussionsrunden dazu ein, die neuesten Innovationen zur Energieversorgung der Zukunft kennenzulernen.
Weitere Informationen www.wissenschaftsjahr.de/2025