Spatenstich für zukunftsweisendes Bauprojekt in Frankfurt am Main

Im Frankfurter Stadtteil Bockenheim entsteht derzeit ein Passivhaus mit 70 Wohnungen und einer Kindertagesstätte. In dem neuen Gebäude kommen zukunftsweisende Technologien der Wärmerückgewinung aus häuslichem Abwasser zum Einsatz. Das durch seinen geringen Energiebedarf für die Raumheizung ohnehin schon ressourcenschonende Passivhaus wird dadurch noch energieeffizienter. Am 16. Juli wird der zukunftsweisende Neubau mit einem Spatenstich offiziell gefeiert.

Die Idee, dem häuslichen Abwasser Wärme zu entziehen und gleichzeitig auch das sogenannte Grauwasser aus Küche und Bad zu nutzen, ist nicht neu. Die in dem Passivhaus in der Salvador-Allende-Straße eingesetzte Technologie geht jedoch einen entscheidenden Schritt weiter: „Mit der Wärmerückgewinnung durch das Abwasserrecycling können wir das letzte ‚Energieloch‘ im Passivhaus schließen“, sagt Dr. Martina Winker vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. Sie leitet das Forschungsprojekt netWORKS 3, das den Einsatz der innovativen Abwassertechnologie verantwortet. Gleichzeitig ist ein Grauwasserrecycling geplant, bei dem das nur leicht verschmutzte Abwasser aus Küche und Bad zunächst vom restlichen Schmutzwasser getrennt wird und durch die Arbeit von Mikroorganismen und den Einsatz von UV-Strahlung gereinigt und desinfiziert wird. Dieses Wasser wird der Hälfte der Wohnungen in dem neuen Passivhaus für die Toilettenspülung wieder zugeführt. „Der Vorteil dieses neuen Verfahrens ist, dass Trinkwasser eingespart wird. Der Feldversuch ist der erste seiner Art in Frankfurt und zählt deutschlandweit zu den größten Umsetzungen im Gebäude überhaupt“, sagt ISOE-Wasserexpertin Winker.


Zukunftsfähige Abwassersysteme sparen Wasser und Energie
Die Wärmerückgewinnung direkt im Gebäude bietet deutliche Vorteile gegenüber anderen Lösungen. Wird die Wärme im Abwasserkanal zurückgewonnen, bedarf es der Abstimmung zwischen Gebäude- und Kanalbesitzer. Und diese kann langwierig sein. „Im Gebäude selbst lässt sich das ohne solche Abstimmungsprozesse regeln“, sagt Jens Libbe vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), Kooperationspartner in netWORKS 3. „Außerdem ist die Energieausbeute deutlich höher, da hier keine Wärme auf dem Weg in den Kanal verloren geht und somit nicht mehr nutzbar ist.“


Über das Projekt
Das Frankfurter ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung koordiniert das Projekt „netWORKS 3: Intelligente wasserwirtschaftliche Systemlösungen in Frankfurt am Main und Hamburg“. netWORKS 3 wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb der Fördermaßnahme „Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (INIS)“ gefördert.


Ortstermin
Der Spatenstich findet am Mittwoch, den 16. Juli 2014 um 12:00 Uhr in der Salvador-Allende-Straße zwischen Hersfelder und Rödelheimer Straße im Frankfurter Stadtteil Bockenheim statt.


Die Grußworte sprechen:
• Bürgermeister Olaf Cunitz, Dezernent für Planen und Bauen
• RA Frank Junker, Vorsitzender der ABG Frankfurt Holding GmbH
• Dr. Engelbert Schramm, Mitglied der Institutsleitung des ISOE


Webseite des Forschungsverbunds:
http://www.networks-group.de