Forschung zum Erhalt der Biodiversität
Botaniker sammeln Wildpflanzen zur Identifizierung der Artenvielfalt in Deutschland
Das Bild zeigt wie Dr. Ralf Hand vom Botanischen Garten Berlin alpine Pflanzen sammelt um diese zu einem späteren Zeitpunkt an Hand ihres DNA-Barcodes zu katalogisieren. Alle Tier- und Pflanzenarten in Deutschland in einer Datenbank zu erfassen ist das ambitionierte Ziel des Projektes „German Barcode of Life“ (GBOL). Das GBOL-Projekt soll eine automatisioerte Identifizierung von Fauna und Flora ermöglichen, indem DNA-Sequenzen mit einer frei zugänglichen, zentralen Datenbank abgeglichen werden. Dies könne beispielsweise dazu dienen, schädliche Pilze in der Forstwirtschaft frühzeitig und schnell zu bestimmen. Seit 2011 arbeitet ein Verbund von zwölf Institutionen mit Hilfe von sogenannten Bürgerwissenschaftlern zusammen. Weitere Informationen zu GBOL finden Sie in der Ausgabe von Perspektive Erde "Artenvielfalt: Das große Sterben?", die Sie hier herunterladen können: www.fona.de/biodiversitaet. Aufnahme: Bayern, Allgäu, Oberstdorf, 2014
- Foto: Eckhard von Raab-Straube
- Großansicht
BiodivERsA-Projekts PromESSinG: Weinbergflora als wichtiges Element der Biodiversität
Die Aufnahme aus dem Jahr 2014 zeigt die Unterstockvegetation eines Weinbergs. Die Flora und Fauna der Weinfelder bilden ein unverzeichtbar wichtiges Element für ein funktionierendes Ökosystem und tragen u.a. zur Verbesserung der Bodenqualität oder Schädlingsregulierung bei. Um diese Zusammenhänge zu untersuchen, und deren Bedeutung für den Weinbau zu verstehen, wird im Projekt PromESSinG (Managementkonzept für mitteleuropäische Weinberg-Ökosysteme zur Förderung von Ökosystemdienstleistungen im Weinbau) länderübergreifend in enger Zusammenarbeit mit den Weinbauern in Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Österreich und Rumänien geforscht. Das Weinbau Projekt wird gefördert vom BMBF über BiodivERsA/FACCEJPI. Das Schirmprojekt European Research Area-Net (ERA-Net) BiodivERsA hat zum Ziel, wissenschaftliche Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam Strategien zum Schutz der Artenvielfalt zu entwickeln. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in der Ausgabe von Perspektive Erde "Artenvielfalt: Das große Sterben?", die Sie hier herunterladen können: www.fona.de/biodiversitaet.
- Foto: Hochschule Geisenheim University/Ilona Leyer
- Großansicht
Untersuchungsgebiet des BiodivERsA-Projekts PromESSinG: Rebberge im schweizerischen Wallis
Die Flora und Fauna der Weinfelder, wie die Rebberge in Wallis nahe Saillon VS in der Schweiz, bilden ein unverzeichtbar wichtiges Element für ein funktionierendes Ökosystem und tragen u.a. zur Verbesserung der Bodenqualität oder Schädlingsregulierung bei. Um diese Zusammenhänge zu untersuchen, und deren Bedeutung für den Weinbau zu verstehen, wird im Projekt PromESSinG (Managementkonzept für mitteleuropäische Weinberg-Ökosysteme zur Förderung von Ökosystemdienstleistungen im Weinbau) länderübergreifend in enger Zusammenarbeit mit den Weinbauern in Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Österreich und Rumänien geforscht. Das Schirmprojekt European Research Area-Net (ERA-Net) BiodivERsA hat zum Ziel, wissenschaftliche Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam Strategien zum Schutz der Artenvielfalt zu entwickeln. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in der Ausgabe von Perspektive Erde "Artenvielfalt: Das große Sterben?", die Sie hier herunterladen können: www.fona.de/biodiversitaet.
- Foto: Sven Bacher
- Großansicht
Molekulare Taxonomie Mariner Organismen: In Alkohol eingelegte Proben
Das Bild zeigt unterschiedliche in Alkohol eingelegte Proben. Diese Proben werden genutzt um in der Nordsee vorkommende Arten zu erfassen. Eine Gruppe aus Nachwuchsforschern, die am Institut Senckenberg in Wilhelmshaven gegründet wurde, testet unter dem Projektnamen „Molekulare Taxonomie Mariner Organismen“ neue Verfahren, um die Fauna der Nordsee schnell zu bestimmen und damit auch die Biodiversität zu erfassen. Diese Zielsetzung verfolgt das vom Bundesforschungsministerium und dem Land Niedersachsen gemeinsam geförderte Projekt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in der Ausgabe von Perspektive Erde "Artenvielfalt: Das große Sterben?", die Sie hier herunterladen können: www.fona.de/biodiversitaet.
- Foto: DZMB Senckenberg am Meer
- Großansicht