Publikationen

Hier finden Sie eine Auflistung der Publikationen zur Forschung für Nachhaltigkeit. Sie haben die Möglichkeit, Publikationen direkt herunterzuladen, wenn dazu ein Download-Symbol angegeben ist. Sie können lieferbare Publikationen aber auch bestellen. Wenn kein Bestell-Symbol und keine Bestellnummer angezeigt wird, ist die Broschüre noch nicht oder nicht mehr lieferbar.

Projekblätter_KMU-i, Wassermanagement 2021_3

HYDROMETSENSO, Double-Membion, KIESDETEKTION, ReMeersalzVO

8 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 01/2022

Hitze, Trockenheit und Starkregen. Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft
Hitze, Trockenheit und Starkregen. Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft

52 Seiten
Herausgeber: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) und Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB)
Veröffentlichung: 01/2022

Forschung für die Mobilitätswende: COVID-19-Pandemie als Treiber?

Um große gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel zu bewältigen, braucht es auch eine nachhaltige Mobilitätswende. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung Projekte, in denen Wissenschaft, Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam Wege in die Mobilität der Zukunft erforschen und in der Praxis erproben. Die Projektteams fragen aktuelle Bedarfe und Bedürfnisse ab, entwickeln Mobilitätskonzepte und starten gemeinsam mit Kommunen deren Umsetzung.

3 Seiten
Herausgeber: GAiA, oekom-Verlag
Veröffentlichung: 12/2021

Research Agenda Polar Regions in Transition

Leading experts from various fields of German polar and marine research presented an executive summary of the MARE:N concept paper “Polar Regions in Transition” to the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). In 15 chapters, the paper presents recommendations on the areas in which polar and marine research should be particularly committed in the coming years. The BMBF will take up the recommendations at short notice, developing future research programmes in the context of pending political processes and national, European and international frameworks.

26 Seiten
Herausgeber: MARE:N "Research Agenda Polar Regions in Transition" Scientific Advisory Board
Veröffentlichung: 11/2021

Projektblatt CarbonCycleMeOH

Wie sich mit einer integrierten Kreislaufwirtschaft CO2-Emissionen im Chemiepark mindern lassen

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veröffentlichung: 11/2021

Projektblatt SOC-Degradation 2.0

Wie Hochtemperatur-Elektrolyseure und -Brennstoffzellen langsamer altern

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veröffentlichung: 11/2021

Projektblatt AEMReady

Das Beste aus zwei Welten: die Membran-basierte alkalische Elektrolyse

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veröffentlichung: 11/2021

Projektblatt ECatPEMFCplus

Wie eine innovative Anode die Lebensdauer von Brennstoffzellen verlängern soll

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veröffentlichung: 11/2021

Projektblatt FemtoPEM

Effizienz und Lebensdauer von Wasserelektrolyseuren erhöhen

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veröffentlichung: 11/2021

Projektblatt PowerMem

Wie Membranen für die PEM-Elektrolyse langsamer altern und effizienter arbeiten

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veröffentlichung: 11/2021

Projektblatt FC-RAT

Realistisch den Alterungstrend für Brennstoffzellen modellieren

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veröffentlichung: 11/2021

Gesellschaft und Biodiversität - Mit der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt Biodiversität wertschätzen und sichern

Unsere Produktions- und Konsummuster und die damit verbundenen Lebensstile tragen maßgeblich zum Verlust an Biodiversität bei. Projekte, die im Rahmen der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert werden, suchen nach Wegen aus der Krise. Klar ist: Gesellschaftlichen Akteuren kommt beim Schutz von Biodiversität eine Schlüsselrolle zu.

2 Seiten
Herausgeber: oekom verlag
Veröffentlichung: 11/2021

Ariadne Szenarienreport 2021

Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045. Szenarien und Pfade im Modellvergleich

366 Seiten
Herausgeber: Kopernikus-Projekt Ariadne
Veröffentlichung: 10/2021

Anschlussvorhaben ERWAS

Projektblätter BioDME, DEMO-BioBZ, RIAS

6 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 08/2021

Projektblätter KMU-i, Nachhaltiges Wassermanagement, 2021_2

FABEKO, KompaGG-N

4 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 07/2021

Anzahl der Einträge: 303