KAHR Synthese- und Vernetzungskonferenz
Am 26. November lädt das BMBF-Projekt KAHR zu einer Synthese- und Vernetzungskonferenz ein. Das Projekt stellt seine neuesten Erkenntnisse für eine klima- und hochwasserresiliente Entwicklung im Kontext von Extremereignissen vor.

Im Fokus der Veranstaltung steht der Austausch der Teilnehmenden zu Themen, wie Vorsorge und Bewältigung von Hochwasser. Die Konferenz bietet Gelegenheit zur Vernetzung mit Akteuren weiterer BMBF-Fördermaßnahmen sowie die Diskussion und Synthese zu unterschiedlichen Forschungsbereichen der Klima- und Hochwasserresilienz bei Extremwetterereignissen, wie zum Beispiel „Building Back Better - Wiederaufbau und Prävention".
Des Weiteren werden unter anderem folgende KAHR-Ergebnisse vorgestellt:
- 10 Empfehlungen aus Sicht der Wissenschaft zum Thema „Wiederaufbau und Zukunftsfähigkeit der flutbetroffenen Regionen"
- Praxisleitfaden für einen klimaresilienten Wiederaufbau
- Das neue regionale Katastrophenschutz-Netzwerk H-KAT-NET zur Bewältigung großer Hochwasser- und Starkregenereignisse
- Hochwasserangepasste Brücken
- Informations- und Beratungsveranstaltungen mit dem KAHR-Infomobil: Stärkung der Risikokommunikation und Unterstützung der Eigenvorsorge
Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Die Veranstaltung findet ausschließlich in Präsenz statt. Hier geht es zum Programm.