CHARMS: Integration historischer Gebäudebestände urbaner Regionen in eine moderne und energieeffiziente Gesellschaft

CHARMS zielt auf die Verbesserung des Innenraumkomforts von historischen Holzhäusern in Thailand. Vor dem Hintergrund des Planungsideals "Erhalt durch Nutzung" werden gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern und Stadtverwaltungen Nutzungskonzepte für historische Wohnhäuser entwickelt. Diese sollen sowohl das häusliche Wohlbefinden und die öffentliche Gesundheit zu verbessern als auch das architektonische Erbe und die kulturelle Identität erhalten.

Das Vorhaben wurde mit Blick auf die unzureichende Luftqualität sowie der COVID-19 bedingten zunehmenden Bedeutung der häuslichen Umgebung als Wohn- und Arbeitsraum initiiert. Erhebungen des Projektteams zeigen, dass sich vor allem junge Bewohnerinnen und Bewohner von traditionellen Holzhäusern entweder aufgrund der hohen Energiekosten, der schlechten Luftqualität oder des unzureichenden thermischen Komforts beeinträchtigt fühlen. Das Problem ist zum einen darauf zurückzuführen, dass sich die Ansprüche der jüngeren Generation an Innenraumkomfort im Vergleich zur Elterngeneration unterscheiden. Zum anderen ist die Funktionsfähigkeit traditioneller, indirekter Kühlsysteme historischer Holzhäuser aufgrund des veränderten lokalen Mikroklimas und der hohen Luftverschmutzung stark eingeschränkt. Bewohnerinnen und Bewohner investieren daher verstärkt in technische Kühlsysteme, was zu einem höheren Energieverbrauch und zu urbanen Wärmeinseln führt. Vor diesem Hintergrund stellt sich CHARMS dem Ziel eine integrierte Strategie zur Erhöhung des Innenraumkomforts historischer Wohnhäuser in der Stadt Chiang Mai zu entwickeln.

In der Umsetzung ist das Vorhaben transdisziplinär aufgestellt. Forschungsmethoden werden über akademische Disziplinen hinweg derart integriert, das thailändische und deutsche Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker zusammenarbeiten können. Lokale Gremien aus kommunalen und zivilgesellschaftlichen Entscheidungsträgerinnen- und -Trägern und Anwohnerinnen und Anwohnern werden sowohl in die Entwicklung als auch in die Bewertung der Lösungsvorschläge integriert. Dauerhaft gefestigt wird die Zusammenarbeit durch ein lokales Vor-Ort Büro.

 

Projektleitung:
Henrik Beermann
Fraunhofer Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie
Neumarkt 9
04109 Leipzig

Tel.: +49-341-231039-145
E-Mail: henrik.beermann@imw.fraunhofer.de


Kooperationspartner:

  • Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
  • Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
  • Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
  • Fraunhofer Innovationsnetzwerk Morgenstadt
  • Bable.de
  • School of Public Policy (SPP) an der Universität Chiang Mai
  • Vertreter der Pilotbezirke Wat Ket und Wat Lam Chang
  • Stadt Chiang Mai
  • Digital Economy Promotion Agency
  • Deutsch-Thailändische Handelskammer AHK Bangkok
  • Chamber of Commerce Chiang Mai
  • UNESCO Bangkok
  • The Siam Society
  • DAAD Thailand

Zuletzt geändert am