Erdsystemforschung (4 Projekte)
Kernfrage im Bereich der Erdsystemforschung ist die Analyse der Funktionsweise und Interaktion der Systeme und Prozesse, die das Leben auf der Erde bestimmen. Die Aktivitäten sind daher primär der Grundlagenforschung für ein verbessertes Verständnis des Systems Erde zuzuordnen. Die Herausforderungen sind insbesondere die Entwicklung interdisziplinär begründeter Standards für langfristige Daten- und Bewertungssysteme, ein verbessertes Verständnis der klimabedingten Änderungen der Stoff- und Energieflüsse im Erdsystem, Überwachungs- und Frühwarnsysteme zur Identifizierung natürlicher und anthropogen induzierter Naturrisiken, die Erfassung menschlicher Nutzungsansprüche im Küstenbereich mit dem Ziel nachhaltiger Entwicklungskonzepte für ein effektives Management der natürlichen Ressourcen und die Entwicklung innovativer Messverfahren und -techniken für die automatische und autonome Überwachung im Rahmen mariner Observationssysteme.
Dr. Gayane Asatryan
Plankton und Produktivität während des Paläogens in der Polarregion (P4 Projekt)
Die Bedeutung der Kohlenstoff-Ozean-Pumpe, bei der CO₂ aus der Atmosphäre entfernt und in den Weltmeeren mit Hilfe von Phytoplankton gespeichert wird, sowie die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf diesen Prozess stehen im Zentrum dieses Projektes. Als Referenzzeitraum dient das Paläogen, da der atmosphärische Kohlenstoffgehalt und die Temperaturen so hoch waren, wie sie für unsere Zukunft vorausgesagt werden.
Standort: Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitäts-forschung
We#36910bseite: Link 1, Link 2
E-Mail: Gayane.Asatryan(at)mfn.berlin
Dr. Christina Richards
Genomics and Epigenomics of Plant Invasion
Invasive Arten verdrängen einheimische Spezien und verursachen einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden. In diesem Projekt tritt ein Team mit Wissenschaftlern aus den USA, China und Deutschland an, um mit breiter Expertise die Mechanismen der Invasion in Ökosystemen und die Auswirkungen des Klimawandels auf invasive Pflanzenarten zu untersuchen.
Standort: Universität Tübingen
Website: Link
E-Mail: clr(at)usf.edu
Dr. Helmuth Thomas
The Ocean's Alkalinity: Connecting geological and metabol-ic processes and time-scales
Die Alkalinität der Ozeane ist eine Kontrollfunktion und puffert den Einfluss von natürlichen oder anthropogenen Störungen auf CO₂ und pH-Bedingungen ab. Das Projekt untersucht, in welchem Umfang der globale Klimawandel wie auch die Bemühungen, ihn einzudämmen, das natürliche Alkalinitätsgleichgewicht stören können.
Standort: Helmholtz-Zentrum hereon
E-Mail: helmuth.thomas(at)hereon.de
Dr. Henry Wu
Witnesses to the Climate Emergency: Ocean acidification crisis and global warming observations from tropical corals (OASIS)
Das Projekt OASIS beschäftigt sich mit der Entwicklung der Ozeanversauerung in tropischen Regionen. Die Ergebnisse werden wertvolle Daten liefern, um den Prozess der CO₂-Aufnahme durch die Ozeane und das Ausmaß der globalen Ozeanversauerung zu verstehen und Schlussfolgerungen über die sich ändernden Klimaparameter zu ziehen.
Standort: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenfoschung (ZMT) GmbH
Webseite: Link 1, Link 2, Link 3
E-Mail: henry.wu(at)leibniz-zmt.de
Zuletzt geändert am