10 Fragen und Antworten zur Stadt-Land-Zukunft – Konferenz Zukunftsstadt 2024

Hintergrundinformationen zur Konferenz und den Förderaktivitäten des BMBF finden Sie im folgenden Fragen-Antworten-Katalog.

Im Mittelpunkt der Konferenz Zukunftsstadt 2024 steht die neue Zukunftsstrategie „Forschung und Innovation" der Bundesregierung mit dem Leitmotiv: mehr Fortschritt wagen! Die Konferenz trägt dazu bei, neue Ideen und Chancen im Kontext der Zukunftsstrategie zu entwickeln (Mission 1 „Mobilität, Gebäude sowie Stadt- und Regionalentwicklung nachhaltig und resilient gestalten"). Die Umsetzung der Missionsziele erfolgt in der neuen Dachmarke Stadt-Land-Zukunft.
Die neue Dachmarke und Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft fördert Transformationsforschung, die Städte und Regionen nachhaltig und resilient entwickelt. Unter der Dachmarke wurden und werden künftig BMBF-Förderbekanntmachungen für Städte und Regionen veröffentlicht.

Auf der Konferenz treffen sich Expertinnen und Experten aus Stadt- und Mobilitätsforschung, Metropolregionen, Regiopolen, interkommunalen Verbünden, Kommunen und kommunaler Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Regierung.

Das BMBF verfolgt mit seiner transformativen Stadtforschung unter anderem das Ziel, den Wandel in Städten und Regionen zukunftsfähig zu gestalten. Forschung und Stakeholder der kommunalen Praxis arbeiten eng zusammen. Dabei werden Strategien und Maßnahmen entwickelt und praktisch eingesetzt, die kommunale Verwaltungen, Entscheidungsträger sowie die Stadtentwicklungspolitik befähigen, Lösungen zu erproben, die zu mehr Nachhaltigkeit in der Stadt und zu einer resilienten Stadtstruktur führen können. Stadtteile oder ganze Städte werden so zu sogenannten Reallaboren. Die Auswertung der Projektergebnisse bietet anderen Kommunen in Deutschland konkrete Lösungsansätze und Werkzeuge, wie sich eine nachhaltige Zukunft in lebenswerten Städten gestalten lässt.

Mit der "Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft" (SLZ) hat die Unterabteilung „Nachhaltigkeit; Zukunftsvorsorge" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) einen referatsübergreifenden Förderrahmen geschaffen, der auf die Zukunftsstrategie „Forschung und Innovation" der Bundesregierung einzahlt. SLZ ist als Antwort auf den dringenden Handlungsbedarf zu verstehen, notwendige Transformations- und Umsetzungsprozesse für mehr Nachhaltigkeit und Resilienz sowie Klimaschutz und Klimawandelanpassung schnell auf den Weg zu bringen. Damit verbunden ist auch der Anspruch, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aus den einzelnen Referaten bestmöglich zu koordinieren und den Transfer exzellenter Ergebnisse aus einer raumwirksamen und sektorübergreifenden Nachhaltigkeitsforschung zu stärken. Fördermaßnahmen mit SLZ-Bezug gemein ist die Perspektive auf funktional verflochtene Räume sowie Beiträge zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021, der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel und zum Bundes-Klimaschutzgesetz 2021. Kommunen und Regionen sollen hierdurch unterstützt werden, vorhandenes Potenzial für nachhaltigere und funktionellere Wirtschafts- und Lebensweisen zu heben. Die von SLZ adressierten Themen orientieren sich dabei an den Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021 und der Zukunftsstrategie "Forschung und Innovation".

Anfang 2023 veröffentlichte das BMBF die neue Förderrichtlinie „Nachhaltige Mobilität in regionalen Transformationsräumen – in Metropolregionen, Regiopolregionen und interkommunalen Verbünden" als erste Förderrichtlinie unter dem Dach der Transformationsinitiative „Stadt-Land-Zukunft". Ende 2023 folgte die BMBF-Förderrichtlinie "Sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen" sowie das neue Förderformat „Transformationscluster Soziale Innovationen für nachhaltige Städte". Anfang 2024 wurden schließlich Förderrichtlinien zu den Themen „Wasserversorgung der Zukunft" und „Planungsbeschleunigung für die Klimaanpassung mit Urbanen Digitalen Zwillingen" veröffentlicht.

Weitere neue Förderrichtlinien unter der Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft werden nach Erscheinen auf der Seite bmbf-stadt-land-zukunft.de gelistet.

Die Erkenntnisse und Ergebnisse sind so vielfältig wie die Themen der Zukunftsstadtforschung. Herausragende Forschungsprojekte präsentieren sich mit insgesamt rund 50 Ständen und diversen Exponaten auf dem Markt der Möglichkeiten der Konferenz Zukunftsstadt 2024.

Im Bereich der Zukunftsstadtforschung wurden neue Formen der kommunalen Steuerung von Nachhaltigkeitsprozessen und der Partizipation entwickelt und erprobt. Insbesondere wurden dabei Strategien und Maßnahmen entwickelt und praktisch eingesetzt, die kommunale Verwaltungen, Entscheidungsträger sowie die Stadtentwicklungspolitik befähigen, sozial-ökologische Lösungen zu erproben, die zu mehr Nachhaltigkeit in der Stadt und so zu einer resilienten Stadtstruktur führen können. Inhaltliche Schwerpunkte der Zukunftsstadtforschung waren urbane Produktion, sozialer Zusammenhalt und Migration, Klimaanpassung und Resilienzstrategien, Grünflächen und Freiräume, Infrastrukturen sowie Aspekte der Digitalisierung.

Konkrete Ergebnisse und Produkte (vgl. Website der Begleitforschung SynVer*Z) sind dabei unter anderem Leitfäden, Handreichungen, Videos, interaktive Karten, Apps, Policy Paper, Rechner, Kommunikationskonzepte, Datenbanken. Der Markt der Möglichkeiten auf der Konferenz Zukunftsstadt 2024 bietet den Teilnehmenden die Chance, sich einen Überblick zu verschaffen und mehr über die zentralen Produkte und Ergebnisse der Zukunftsstadtforschung zu erfahren.

Die Erkenntnisse und Ergebnisse sind so vielfältig wie die Themen der Mobilitätsforschung. Herausragende Forschungsprojekte präsentieren sich mit insgesamt rund 50 Ständen und diversen Exponaten auf dem Markt der Möglichkeiten der Konferenz Zukunftsstadt 2024.
Im Bereich der Mobilität verfolgt das BMBF seit 2018 eine anwendungsorientierte Mobilitätsforschung, die das ganze System betrachtet, in das Mobilität eingebettet ist. Die Forschungsprojekte arbeiten transdisziplinär, das heißt Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft erarbeiten zusammen Grundlagen, generieren System- und Transformationswissen und bringen technologische und Soziale Innovationen für ein nachhaltiges und krisenfestes Mobilitätssystem voran. Das Spektrum der Themen reicht von On-Demand-Verkehr und multimodalen Apps, nachhaltigen Ansätzen zum Mobilitätsmanagement, der Umsetzung von Mobilitätsstationen beziehungsweise -hubs bis hin zu Maßnahmen zur nachhaltigen Quartiersentwicklung. Auch Fragen der Stadt-Umland-Mobilität und Alltagsmobilität, der Steuerung und Regulierung, Ansätze zur Gamifizierung und der Etablierung möglicher Anreize für eine nachhaltige Mobilität bis hin zu Anforderungen an Datenschutz von Mobilitätsdaten werden betrachtet. Einen Einblick in die Vielfalt der Projekte, Themen und zentrale Ergebnisse bietet auch die Website der Begleitforschung BeNaMo.

Konkrete Ergebnisse und Produkte sind dabei unter anderem Leitfäden, Handreichungen, Videos, interaktive Karten, Apps, Policy Paper, Rechner, Kommunikationskonzepte, Datenbanken. Der Markt der Möglichkeiten auf der Konferenz Zukunftsstadt 2024 bietet den Teilnehmenden die Chance, sich einen Überblick zu verschaffen und mehr über die zentralen Produkte und Ergebnisse der Zukunftsstadtforschung zu erfahren.

Mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Metropolregionen, Regiopolen, interkommunalen Verbünden, Kommunen und deren Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Regierung werden die Ergebnisse der bisherigen Zukunftsstadtforschung sowie aktuelle Themen zur nachhaltigen Stadtentwicklung und zur systemischen Mobilitätsforschung erörtert. Das Programm beinhaltet Keynotes, Paneldiskussionen und zehn thematische Workshops. Herausragende Forschungsprojekte präsentieren sich zudem mit Ständen und Exponaten auf dem Markt der Möglichkeiten und laden dazu ein, Ergebnisse, Anwendungen und Weiterentwicklungen für die kommunale Praxis zu diskutieren.

Es werden an zwei Tagen über 400 Teilnehmende aus ganz Deutschland in Berlin vor Ort erwartet.

Die letzte vergleichbare Veranstaltung des BMBF war die Konferenz Zukunftsstadt 2019: Klima-aktiv, innovativ, digital vom 02. bis 03. Dezember 2019 im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland in Münster, welche das Schwerpunktthema Klimaschutz und -anpassung adressierte.

Zuletzt geändert am