Beteiligte im Plenum

Die Veranstaltung "Stadt-Land-Zukunft Konferenz Zukunftsstadt 2024" wird unter aktiver Beteiligung der folgenden Personen im Plenum durchgeführt:

Andrea Thilo

Moderation

Die Journalistin Andrea Thilo studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Hochschule der Künste in Berlin (heutige UdK). Nach ihrem NDR-Volontariat war sie als Reporterin, Redakteurin & Moderatorin für die ARD und private Fernsehsender aktiv. Seit ihrer Tätigkeit als Dokumentarfilmproduzentin mit ihrer Firma BoomtownMedia arbeitet sie als freie Journalistin, Moderatorin und Trainerin, vor allem in den Bereichen Nachhaltigkeit, Mobilität und Energie(wende), Kultur/Bildung und digitale Transformation

Tag 1

Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Begrüßung

Seit dem 8. Dezember 2021 ist Bettina Stark-Watzinger Bundesministerin für Bildung und Forschung. Stark-Watzinger ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2018 bis 2020 war sie Vorsitzende des Finanzausschusses, von 2020 bis 2021 Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag. Stark-Watzinger studierte Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im Anschluss an ihr Studium arbeitete sie zunächst für die BHF-BANK. Nach einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt im Vereinigten Königreich war sie als Academic Manager im Finance, Accounting, Controlling and Taxation Department der European Business School in Oestrich-Winkel tätig. Danach arbeitete sie von 2008 bis 2013 als Geschäftsführerin des House of Finance an der Goethe-Universität. Von 2013 bis 2017 war Stark-Watzinger Geschäftsführerin des Forschungszentrums SAFE – Sustainable Architecture for Finance in Europe.

Geboren wurde Bettina Stark-Watzinger am 12. Mai 1968 in Frankfurt am Main. Sie ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Dr. Stefan Carsten

Keynote & Panel I

Dr. Stefan Carsten ist Zukunftsforscher, Stadt- und Mobilitätsexperte. Er war Projektleiter in der Zukunfts- und Umfeldforschung der Daimler AG in Berlin und konzipierte dort neue Mobilitätsdienste wie car2go und moovel. Seit 2014 ist er freiberuflicher Autor, Berater und Speaker in den Themenfeldern Zukunft, Raum und Mobilität. Aktuell ist er u.a. Beirat des Bundesverkehrs-ministeriums für "Strategische Leitlinien des ÖPNVs in Deutschland", dem Reallabor Radbahn und des kommunalen Wohnungsbauunternehmens Howoge in Berlin. Er arbeitet mit diversen Akteuren im In- und Ausland zusammen: mit der Fahrradbranche, ÖPNV-Unternehmen, der Automobilindustrie, der Finanz-, Gesundheits- und Energiebranche, dem Bundeskriminalamt sowie Städten und Gemeinden. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt und arbeitet in Berlin.

Prof. Dr. Johannes Orphal

Panel I

Johannes Orphal ist Atmosphärenforscher und seit Oktober 2020 Leiter des Bereichs 4 „Natürliche und gebaute Umwelt" am KIT in Karlsruhe. Vorher war er Direktor des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung am KIT, wissenschaftlicher Sprecher des Programms „Atmosphäre und Klima" in der Helmholtz-Gemeinschaft, Leiter des KIT-Zentrums „Klima und Umwelt" sowie von 2020-2023 der Beauftragte des KIT-Präsidiums für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Bis 2009 war er Professor an der Universität Paris und Forscher des staatlichen CNRS in Frankreich. Johannes Orphal ist als wissenschaftlicher Berater für eine Vielzahl von Organisationen, darunter auch die Fraunhofer- und Max-Planck-Gesellschaft sowie die Leibniz-Gemeinschaft, tätig. 2017 wurde ihm der "Humboldt – Gay-Lussac" Preis der Pariser Académie des Sciences verliehen.

ODA KEPPLER

Panel I

Oda Keppler ist Leiterin der Unterabteilung 72 "Nachhaltigkeit; Zukunftsvorsorge" im Bundesministerium für Bildung und Forschung. In dieser Rolle hat sie maßgeblich die Entwicklung der FONA Strategie geprägt. Transformation in den Kommunen, Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an diesen Prozessen sind ihr ein wichtiges Anliegen. Die Kommunen sieht sie als wichtige Träger von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Um diese Entwicklung voranzutreiben sei das Zusammenwirken aller politischen Kräfte mit den Stakeholdern von besonderer Bedeutung.

Dr. Christa Standecker

Panel I

Frau Dr. Standecker studierte Volkswirtschaftslehre in Nürnberg und Straßburg. Sie war u.a. für die Europäische Kommission in Brüssel tätig. In ihrer weiteren Laufbahn arbeitete sie erst als Referentin bei der IHK Karlsruhe und später im Wirtschaftsreferat der Stadt Nürnberg. Seit 2005 ist sie Geschäftsführerin der Europäischen Metropolregion Nürnberg und seit 2011 stellvertretende Sprecherin des Initiativkreises der Metropolregionen in Deutschland (IKM). Darüber hinaus ist Frau Dr. Standecker Mitglied der ARL-Akademie für Raumentwicklung und Landesplanung sowie seit 2022 Vorsitzende des Beirates für Raumentwicklung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Prof. Dr. Thomas Esch

Schlussbeitrag

Prof. Dr. Thomas Esch ist Senior Scientist, Gruppenleiter und Projektmanager am Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Zudem ist er als Honorarprofessor an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) tätig. Als Leiter der Forschungsgruppe „Smart Cities und Raumentwicklung" widmet sich Prof. Dr. Esch seit rund 15 Jahren der automatisierten Informationsgewinnung (High Performance Processing and Data Analytics) aus umfangreichen und heterogenen Satelliten- und Geodaten (Big Earth Data). Die resultierenden Geoinformationsprodukte finden Eingang in Forschung, Planung, Privatwirtschaft und Politik, wo sie zur Umsetzung einer indikatorgestützten Umweltbeobachtung, zur evidenzbasierten Entscheidungsunterstützung sowie als Grundlage zum Dialog im Kontext Globaler Wandel dienen.

Tag 2

Jan Hegenberg

Keynote

Jan Hegenberg studierte BWL und war in der IT-Branche tätig, bevor er 2014 den Blog „der Graslutscher" gründete, um im Internet kursierende Scheinargumente mit dem Anspruch zu widerlegen, wissenschaftlich fundiert und dennoch witzig zu sein. Seit 2020 betreibt er den Blog hauptberuflich und hat seine Recherche zur Energiewende ins 2022 veröffentlichte Buch „Weltuntergang fällt aus" einfließen lassen. Es stieg direkt auf Platz 3 der Spiegel-Bestsellerliste ein und wird häufig gelobt für die Mischung aus Humor und guter Recherche, durch die das komplexe Thema auch für Laien leicht verständlich ist.

Prof. Dr. Uwe Schneidewind

Impulsvortrag und Panel II

Uwe Schneidewind ist seit November 2020 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Von 2010-2020 war er Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts und Professor für „Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit" am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Zuvor ist er zunächst Dekan und anschließend Präsident der Universität Oldenburg gewesen. Seine Promotion und Habilitation erfolgte an der Universität St. Gallen. Neben vergangener Mitgliedschaften u. a. im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und dem Hochschulrat der Universität Kassel, ist er Mitglied des Club of Rome.

Prof. Dr. Andreas Knie

Panel II

Prof. Dr. Andreas Knie ist Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Hochschullehrer an der Technischen Universität (TU) Berlin. Am WZB leitet er zusammen mit Dr. habil. Weert Canzler die Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung". Davor war er Forschungsgruppenleiter des Teams „Wissenschaftspolitik". Seit Juni 2018 fungiert er als Head of Scientific Development (CSO) der Choice GmbH. 2006 gründete Andreas Knie das Innovationszentrums für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH (InnoZ). Darüber hinaus war er von 2001 bis 2016 Bereichsleiter für Intermodale Angebote und Geschäftsentwicklung der Deutschen Bahn AG. Andreas Knie ist außerdem in beratender Funktion für Kommunen und Organisationen zu den Themen Verkehr, Mobilität, Digitalisierung & Nachhaltigkeit tätig. Er ist Autor diverser Bücher und in den Medien Experte für Mobilität.

Dipl.-Ing. Andrea Bitter

Panel II

Andrea Bitter, Dipl.-Ing., ist freiberufliche Architektin und Energieberaterin für die BEN – Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Bayerischen Architektenkammer in München; sie engagiert sich bei Architects4Future als Beratende der Vorständinnen und ist u.a. im Arbeitskreis Politik aktiv. Gute Architektur ist für Frau Bitter mehr als nur Funktion, Grundriss, Quadratmeter und Kennzahlen. Stattdessen geht es ihr darum, Räume für Menschen und Ihre Bedürfnisse jetzt und in Zukunft zu gestalten. Gerade deshalb spielt Nachhaltigkeit – mit Blick für zukünftige Generationen – eine besondere Rolle in Ihrer Arbeit. Wichtig ist ihr, auch im Bausektor die Weichen für das Erreichen des 1,5°C-Ziels zu stellen.

Prof. Dr. Ilse Helbrecht

Panel II

Ilse Helbrecht ist seit 2009 Professorin für Kultur- und Sozialgeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat in Münster Geographie, Soziologie und Raumplanungsrecht studiert und beschäftigt sich mit kulturellen und sozialen Fragen der Stadtentwicklung. Sie war u.a. Konrektorin an der Universität Bremen und langjährige Direktorin des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung an der HU Berlin. 2018 wurde sie im Rahmen der Exzellenzinitative mit der Caroline von Humboldt-Professur ausgezeichnet. Im Jahr 2019 erhielt sie die Thomas-Mann-Fellowship der Bundesrepublik Deutschland (Sitz in Los Angeles) und im Herbst 2024 ist sie Ehren-Gastprofessorin am Dartmouth College in den USA.

Dr. Jens Libbe

Panel II

Dr. Jens Libbe leitet am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) den Forschungsbereich „Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen". Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen Zukunftsstadt, urbane Transformationen sowie Infrastruktursysteme. Er war maßgeblich an der Entwicklung der Forschungs- und Innovationsagenda zur Leitinitiative Zukunftsstadt beteiligt und leitet seit 2017 das Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z). Als promovierter Volkswirt und Sozialökonom verfügte er über langjährige Erfahrungen in der Initiierung und Durchführung transdisziplinärer Forschungsprojekte.

Zuletzt geändert am